Aktivitäten im Heimalltag

Die Aktivierung und Alltagsgestaltung orientierten sich im Dösselen am LeA-Prinzip.
In der aktivierenden Arbeit geht es uns nicht um die Verbesserung der Befunde, sondern um die Verbesserung des Befindens.
Wir stellen keinen therapeutischen Anspruch. Aktivierung und Alltagsgestaltung kann keine therapeutische Sache sein, weil sie nicht medizinisch, das heisst vom Arzt indiziert und verschrieben werden kann.

Erhalten, Fördern und Begleiten sind wesentliche Ziele der Aktivierung.
Erhaltung und Förderung der gesunden, teilweise nicht mehr wahrgenommenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, sei es im körperlichen, geistigen, seelischen oder sozialen Bereich.
Begleiten der Menschen im Heim kann heissen:
Ihnen helfen, sich in der Institution zurechtzufinden, ihnen bei der Auseinandersetzung mit sich und der Heimsituation beizustehen, ihnen auf der Suche nach neuen, sinngebenden Lebensinhalten Möglichkeiten anzubieten. Dabei geht es darum, die grösstmögliche Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu erhalten bzw. zu fördern, sowie die Lebensqualität positiv zu beeinflussen.
Aktivierung und Alltaggestaltung sollen Freude bereiten und nicht leistungsorientiert sein.

Einbezug der Biographiearbeit

Die Lebensgeschichte eines Menschen ist nicht mit dem Umzug ins Heim beendet. Jeder Tag kann die Lebensgeschichte weiter gestalten und verändern. Deshalb bedeutet Biografiearbeit nicht nur, mit der Biografie, sondern auch an der Biografie zu arbeiten. Die Lebensgeschichte, die Erfahrungen und die Persönlichkeit des Bewohners soll entdeckt und in die Beschäftigung integriert werden.
Das Wissen um biografische Hintergründe erleichtert den Beziehungsaufbau. Informationen zu Vorlieben helfen mit, die geeigneten Aktivitäten zu finden.

Der wöchentliche Veranstaltungskalender gibt Auskunft über die aktuellen Angebote.
Mögliche Inhalte sind: Turnen, Vorlesen, Biographiearbeit, Gedächtnistraining, Kochen, Stricken, Gestalten, Spiel und Spass, Singen, Rosenkranzgebete, Spaziergang und  Gartenarbeit am Hochbeet.
Der wöchentliche Gottesdienst am Freitag in der Kapelle bildet einen festen Bestandteil des Wochenangebotes. Von Montag bis Freitag findet mindestens eine Aktivität pro Tag statt. Das Aktivierungsangebot ist nicht statisch und richtet sich nach den Bedürfnissen der Bewohnenden und den aktuellen Möglichkeiten des Aktivierungsteams. Der Veranstaltungskalender ist in der Homepage und in der  Eingangshalle, bei den Lifteingängen und auf den Pflegestationen ersichtlich. Die Aktivierungsangebote werden in Einzel- oder Gruppenaktivierung eingeteilt.