Stiftung Dösselen

Die Stiftung Betagtenzentrum Dösselen wurde 1995 gegründet. Die Stiftung bezweckt die ideelle und finanzielle Unterstützung und Förderung des Betagtenzentrums Dösselen.
Die ideelle Unterstützung entspricht dem Leitbild des Betagtenzentrums. Die Bewohnerinnen und Bewohner stehen im Mittelpunkt.
Das Heim soll ihnen ein wohnliches und behagliches Zuhause bieten bei dem das Wohlbefinden und die Geborgenheit im Vordergrund stehen.
Deshalb leistet die Stiftung Betagtenzentrum Dösselen finanzielle Unterstützung die dem Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner oder der Ausgestaltung des Heimes zu Gute kommen.

In den vergangenen Jahren konnten mit Unterstützung der Stiftung Betagtenzentrum Dösselen folgende Projekte realisiert bzw. finanziert werden.

  • Ausgestaltung der hauseigenen Kapelle
  • Anschaffungen wie Stellwände für Ausstellungen, Digital Piano, Beamer, Informations-Bildschirm im Eingangsbereich des Zentrums
  • Unterstützung an Tixi-Taxi Seetal
  • Vier Exemplare Zeitungsabo Luzerner Zeitung
  • Finanzierung von Halbtagesausflügen für Bewohnerinnen und Bewohner
  • Seit 2015, Durchführung von sogenannten „Wohlfühltagen“ mit Angeboten wie Massage, Kaffestübli, etc.
  • 2020, Beschaffung eines Therapiegerätes „Hydrosun Strahler 575“. Das Gerät hat ein breites Anwendungsspektrum, vor allem bei Wundbehandlungen und ist seit der Übergabe an das BZD mehrmals täglich im Einsatz
  • 2021, Grosszügiger Beitrag an die Neumöblierung des sog. Stüblis in der Dementenabteilung. Diese Spende wurde imZusammenhang mit den 25-Jahre Jubiläum Feierlichkeiten des BZD im Jahre 2019 gesprochen

2019, Bewohnerinnen und Bewohner Ausflug ins Kurhaus Seematt in Eich am Sempachersee

Der nachfolgende Kurzbericht zu den Tätigkeiten der Stiftung Betagtenzentrum Dösselen gibt einen Eindruck über die Aktivitäten im durch die Corona-Pandemie dominierten Jahr 2020

Die Mitglieder der Stiftung Betagtenzentrum Dösselen (BZD) trafen sich jährlich zu vier ordentlichen Sitzungen um die laufenden und künftigen Geschäfte zu besprechen. Zudem fanden mit Vertretern des BZD bzw. Stiftungsintern weitere Treffen in kleinerem Rahmen statt.

Die Leitung des BZD stellt jeweils Anträge an die Stiftung BZD wenn kleinere oder grössere Anschaffungen oder finanzielle Beiträge an Anlässe die dem Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner zugutekommen willkommen sind.

Das Jahr 2020 war dominiert durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen. So konnten während dem ganzen Jahr keine Aktivitäten im Betagtenzentrum Dösselen durchgeführt werden. Einzige Ausnahme war der Auftritt der Einhorn Singers aus Ballwil. Diese Gruppe hat im Januar 2020 im BZD ein Ständchen gegeben. Leider mussten die beliebten Wohlfühltage und die Bewohnerausflüge das ganze Jahr über gänzlich abgesagt werden. Trotz mangelnden Aktionen im Hause, konnten doch diverse Anträge der Heimleitung gutgeheissen werden die den Bewohnerinnen und Bewohnern zu Gute kommen.

(1) Kostenübernahme für den Musiker der den Gedenkgottesdienst im November für die Verstorbenen des BZD begleitet.
(2) Zwei zusätzliche Abos der LZ im Sommer 2020 für die Dauer von drei Monaten.
(3) Zwei zusätzliche Abos der LZ für das Jahr 2021, total somit vier Ausgaben die durch die Stiftung finanziert werden.
(4) Anschaffung eines Therapiegerätes „Hydrosun Strahler 575“. Das Gerät hat ein breites Anwendungsspektrum und ist seit der Übergabe an das BZD täglich mehrmals im Einsatz.
(5) Zusage für die Finanzierung eines Teilbetrages der Kosten für die Neumöblierung im sogenannten Stübli in der Dementenabteilung im 3. Stock.

Per Ende Juni sind zwei wohlverdiente Mitglieder des Stiftungsrates aus der Stiftung ausgetreten. Es sind dies Frau Rita Böger (20 Jahre Stiftungsmitglied) und Frau Bertha Bühler (18 Jahre Stiftungsmitglied). Beide Damen wurden anlässlich einer Sitzung gebührend verabschiedet und ihr langjähriger Einsatz für die Stiftung herzlich verdankt. Als neue Mitglieder konnten Frau Heidi Lottenbach und Frau Lilian Schürch gewonnen werden

Eschenbach, 1. März 2021
Stiftung Betagtenzentrum „Dösselen“

Der Stiftungsrat wird vom Gemeinderat gewählt und arbeitet ehrenamtlich. Er besteht aus folgenden Mitgliedern.

Mitglieder des Stiftungsrates (von links nach rechts)
Robert Meier, Kassier - Liliane Schürch, Präsidentin - Dr. Josef Brügger, Vizepräsident/Aktuar
Heidi Lottenbach, Sekretariat - Guido Portmann, Gemeindepräsident

Das Stiftungsvermögen besteht aus

  • dem Startkapital bei der Stiftungsgründung das aus dem Erlös des Rohbaufestes bei Bau des BZD im Jahre 1994 herrührt
  • Spenden, Legate, Schenkungen und anderen Beiträgen
  • Verkauf von Trauerkarten, erhältlich im Büro/Empfang des Betagtenzentrums Dösselen

Spenden nehmen wir sehr gerne entgegen auf unser Konto bei der Raiffeisenbank Oberseetal in Eschenbach
Konto IBAN CH66 8080 8008 4053 3458 1
Herzlichen Dank.

Stiftung Betagtenzentrun Dösselen